Zum Hauptinhalt springen

Werkzeugmechaniker stellen aus Rohmaterialien Metall- und Kunststoffteile, Präge- und Pressformen sowie Spritzguss-, Stanz-, Umform- und Druckwerkzeuge her. Sie setzen einzelne Maschinenelemente zu großen Geräten zusammen und überprüfen nach der Endmontage die korrekte Funktionsweise der Bauteile. Bei ihrer Arbeit rücken Werkzeugmechaniker dem Material nicht nur per Hand zu Leibe, sondern nutzen auch computergesteuerte CNC-Maschinen, die sie bei Bedarf selbst programmieren. Aufgrund der hohen Qualitätsstandards in Fertigung und Montage ist der Beruf des Werkzeugmechanikers sehr anspruchsvoll und setzt eine fundierte Ausbildung voraus.

1. Ausbildungsjahr

  • Grundlagen der Metalltechnik
  • Schweißen
  • Drehen
  • Fräsen
  • CNC Grundlehrgang

2. Ausbildungsjahr

  • Pneumatik
  • Vorbereitung Abschlussprüfung T1
  • Robotertechnik
  • CNC Aufbaulehrgang

3. Ausbildungsjahr

  • Elektropneumatik
  • Hydraulik

4. Ausbildungsjahr

  • Vorbereitung Abschlussprüfung T2

Empfohlene Zusatzangebote

  • Technisches Zeichnen
  • Getriebelehrgang

Ansprechpartner

Immer ein offenes Ohr

Sie haben eine Frage, stehen vor einer Herausforderung, brauchen Informationen oder möchten die LEWA Attendorn einfach nur kennenlernen. Rufen Sie uns an, mailen Sie uns! Eine/r unserer Spezialisten*innen ist für Sie da und hilft Ihnen gerne weiter.

Anna Tregub

Ausbildungsreferentin

Tel: +49 2722 66-128

a.tregublewa-attendorncom


Gesprächstermin vereinbaren

Gerne rufen wir Sie zurück. Füllen Sie doch bitte kurz die Formularfelder aus. Das hilft uns, gleich den/die richtige/n Ansprechpartner*in zu finden und das Gespräch kurz vorzubereiten.

Here should be a form, apparently your browser blocks our forms.

Do you use an adblocker? If so, please try turning it off and reload this page.

Ansprechpartnerin

Anna Tregub
Tel: +49 2722 66-128

Montag bis Donnerstag 8–12 Uhr und 13–15 Uhr, Freitag 8–13:00 Uhr

a.tregublewa-attendorncom