Die Berufsbezeichnung gibt den entscheidenen Hinweis was ein Zerspanungsmechaniker macht. Mithilfe spanender Bearbeitungsverfahren wie Fräsen, Drehen oder Schleifen werden Werkstücke bearbeitet und aus Halbzeugen fertige Produkte hergestellt. Heutzutage werden meist computergesteuerte Werkzeugmaschinen zur Herstellung metallener Komponenten verwendet. Sie programmieren, überwachen und kontrollieren den Zerspanungsprozess. Arbeiten tun sie typischerweise in Metall und Kunststoff verarbeitenden Betrieben.
1. Ausbildungsjahr
- Grundlagen der Metalltechnik
- Drehen
- Fräsen
- CNC Grundlehrgang
- Schweißen
2. Ausbildungsjahr
- Vorbereitung Abschlussprüfung T1
- Pneumatik
- Robotertechnik
- CNC Aufbaulehrgang Frästechnik
3. Ausbildungsjahr
- CNC Aufbaulehrgang Drehtechnik
- Elektropneumatik
- Hydraulik
4. Ausbildungsjahr
- CNC Vorbereitung Abschlussprüfung T2
- Vorbereitung Abschlussprüfung T2
Empfohlene Zusatzangebote
- Technisches Zeichnen
- Getriebelehrgang
Ansprechpartner
Immer ein offenes Ohr
Sie haben eine Frage, stehen vor einer Herausforderung, brauchen Informationen oder möchten die LEWA Attendorn einfach nur kennenlernen. Rufen Sie uns an, mailen Sie uns! Eine/r unserer Spezialisten*innen ist für Sie da und hilft Ihnen gerne weiter.

Gesprächstermin vereinbaren
Gerne rufen wir Sie zurück. Füllen Sie doch bitte kurz die Formularfelder aus. Das hilft uns, gleich den/die richtige/n Ansprechpartner*in zu finden und das Gespräch kurz vorzubereiten.